SSP

  • Safe and Sound Protocol (SSP) –  ist eine spezielle Hörtherapie. Dabei hört man gezielt bearbeitete Musik, um das Gehirn und das Nervensystem positiv zu beeinflussen.

  • Evidenzbasiert – bedeutet, dass wissenschaftliche Studien zeigen, dass diese Methode tatsächlich hilft.

  • Reduzierung von Geräuschempfindlichkeit – Manche Menschen reagieren sehr empfindlich auf laute oder plötzliche Geräusche. SSP hilft ihnen, entspannter auf Geräusche zu reagieren.

    • Beispiel: Ein Kind mit Autismus erschrickt leicht bei lauten Geräuschen. Nach SSP kann es sich besser an Alltagsgeräusche gewöhnen.
  • Verbesserung der auditiven Verarbeitung – bedeutet, dass das Gehirn Geräusche und Sprache besser versteht und schneller verarbeitet.

    • Beispiel: Jemand hat Schwierigkeiten, einem Gespräch in einem lauten Café zu folgen. Nach SSP fällt es ihm leichter, Stimmen von Hintergrundgeräuschen zu unterscheiden.
  • Regulierung des Verhaltenszustands – Menschen können mit Stress oder starken Emotionen besser umgehen.

    • Beispiel: Ein Kind, das schnell wütend wird, kann nach SSP ruhiger reagieren und sich besser konzentrieren.
  • Soziale Interaktion verbessern – Wer Schwierigkeiten hat, mit anderen zu kommunizieren, kann mit SSP lernen, entspannter und aufmerksamer zuzuhören und zu sprechen.

    • Beispiel: Jemand, der sich in Gesprächen unwohl fühlt, kann nach der Therapie leichter Augenkontakt halten und besser auf andere reagieren.

  • Polyvagal-Theorie

    • Diese Theorie beschreibt, wie unser Nervensystem auf Stress und soziale Verbindungen reagiert. Sie erklärt, warum wir uns manchmal sicher und verbunden fühlen, aber in anderen Momenten ängstlich oder zurückgezogen reagieren.
    • Beispiel: Wenn du mit einer freundlichen Person sprichst, fühlst du dich entspannt. Wenn du dich bedroht fühlst, zieht sich dein Körper zurück oder geht in Alarmbereitschaft.
  • SSP als nicht-invasive Stimulation des Vagusnervs

    • Der Vagusnerv spielt eine große Rolle dabei, wie entspannt oder gestresst wir sind. SSP (Safe and Sound Protocol) nutzt speziell gefilterte Musik, um diesen Nerv sanft zu stimulieren und das Nervensystem zu beruhigen.
    • Beispiel: Ähnlich wie ruhige Musik oder sanfte Stimmen eine beruhigende Wirkung haben, kann SSP helfen, den Körper in einen entspannten Zustand zu versetzen.
  • Verbesserung der Verbindung, Zusammenarbeit und Resilienz

    • Wenn unser Nervensystem ausgeglichener ist, können wir besser mit anderen interagieren, klarer denken und Stress besser bewältigen.
    • Beispiel: Ein Kind mit Konzentrationsproblemen könnte durch SSP ruhiger werden und sich besser auf soziale Situationen einlassen.
  • Hören spezieller Musik mit Kopfhörern (mit Unterstützung eines Anbieters)

    • SSP beinhaltet das bewusste Anhören von speziell bearbeiteter Musik, entweder mit einem Therapeuten vor Ort oder online.
    • Beispiel: Eine Person mit Angststörungen hört die Musik regelmäßig und fühlt sich nach einiger Zeit weniger gestresst in sozialen Situationen.
  • Für Kinder und Erwachsene mit bestimmten Herausforderungen geeignet

    • SSP kann Menschen mit verschiedenen Schwierigkeiten helfen, wie z. B. Trauma, Angst oder sensorischen Problemen.
    • Beispiel: Ein Kind mit Autismus, das empfindlich auf Geräusche reagiert, könnte mit SSP lernen, bestimmte Klänge besser zu verarbeiten und sich wohler zu fühlen.