Das Safe and Sound Protocol (SSP)

Einführung in das Safe and Sound Protocol (SSP)

Safe and Sound Protocol (SSP) – nutzt speziell bearbeitete Musik, um das Nervensystem zu beruhigen und Fähigkeiten wie Hören, soziale Interaktion und Stressbewältigung zu verbessern. 😊

 


Programm-Highlights

  • Auditorische Intervention (5 Stunden)

    • Das bedeutet, dass eine spezielle Methode genutzt wird, um das Gehör und die Verarbeitung von Geräuschen zu beeinflussen.
  • Entwickelt und patentiert von Dr. Stephen Porges (Polyvagal-Theorie)

    • Dr. Porges ist ein Wissenschaftler, der erforscht hat, wie unser Nervensystem auf Stress und soziale Situationen reagiert.
    • Seine Polyvagal-Theorie besagt, dass unser Körper automatisch entscheidet, ob wir entspannt sind, flüchten oder uns verteidigen.
  • Reduzierung der Geräuschempfindlichkeit und Verbesserung der auditiven Verarbeitung

    • Manche Menschen sind sehr empfindlich gegenüber Geräuschen, was zu Stress oder Unwohlsein führen kann.
    • Diese Methode hilft dem Gehirn, Geräusche besser zu unterscheiden und weniger darauf überzureagieren.
  • Regulation des Verhaltenszustands

    • Das bedeutet, dass man sich besser an unterschiedliche Situationen anpassen kann, zum Beispiel ruhiger oder aufmerksamer wird.
    • Beispiel: Ein Kind, das leicht abgelenkt ist, kann mit dieser Methode lernen, sich besser zu konzentrieren.
  • Aktivierung des sozialen Engagement-Systems

    • Dieses System hilft uns, mit anderen Menschen zu kommunizieren und Beziehungen aufzubauen.
    • Beispiel: Ein Kind, das Schwierigkeiten hat, Blickkontakt zu halten oder Gespräche zu führen, könnte durch diese Methode sozialer und entspannter werden.
  • Förderung der physiologischen Zustandsregulation

    • Hier geht es darum, dass der Körper besser mit Stress umgehen kann.
    • Beispiel: Wenn jemand leicht nervös wird, könnte diese Methode helfen, schneller wieder ruhig zu werden.

 


Unter Anleitung eines Experten

Anleitung durch einen Anbieter (Provider)
Eine geschulte Person (Therapeut, Coach oder Fachkraft) begleitet die Nutzung des Programms. Dies kann persönlich oder online erfolgen.